Blogbeiträge des Rising Women Tribe

When you leave the Red Tent, you’re for a moment or a month or the rest of your life, you’re the woman that you want to be. ~redtentmovie.com

Nachdem wir im Februar erstmals über das Konzept des Roten Zelt geschrieben haben, war es gestern endlich soweit. Unser erstes Rotes Zelt fand in Hattingen an der Ruhr statt. Acht Frauen trafen sich in diesem geschützten Raum um einander kennenzulernen, ihre Stimmen, ihre Geschichten, ihre Bedürfnisse und ihre Emotionen miteinander zu teilen.

Danke für das Gefühl irgendwo ankommen zu können, den richtigen Weg – meinen Weg zur genau rechten Zeit – Schritt für Schritt – zu sehen und zu finden! Gemeinsam – sich sehen – einander schenken. ~L.

Es ist jedes Mal aufs Neue ein faszinierendes Schauspiel wie anfängliche Zurückhaltung und Skepsis sich so schnell in Wärme, Verbundenheit und Vertrauen verwandeln. Einander größtenteils wildfremde Frauen haben nach zwei Stunden das Gefühl, Freundinnen und Vertraute zu sein.
Gemeinsames Lachen, Singen, Reden, Essen und Trinken verbindet uns Frauen und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre. Hier kann auch Angstbesetztes, Trauriges und Verheimlichtes zur Sprache kommen, ohne das Frauen dafür verurteilt oder bewertet werden. Angenommen werden, sein dürfen wie frau ist, Masken fallen lassen, sich selbst fallen lassen.

Neben unserem in Roten Zelten traditionsreichen Redekreis gab es für jede Frau die Möglichkeit, sich zurück zu ziehen, Selbstfürsorge zu betreiben und sich selbst etwas Gutes zu tun. Neben Orakelkarten, Malutensilien, Decken, Kissen und Büchern gab es auch Massageöle und die Ermutigung, dieses Rote Zelt wirklich so für sich zu nutzen, wie es den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Gesang, kleine Übungen, die Verbindung mit unserer weiblichen Ahnenreihe und die Unterstützung durch Orakelkarten führte uns durch den bewegenden Abend, der für das Gefühl aller Frauen viel zu früh endete.

Ein Raum in dem man so sein kann wie man ist: angenommen, offen und ehrlich. … Frauen müssem sich diese Räume schaffen und erhalten! Danke! ~K.

Wir möchten uns herzlichst bei allen Frauen bedanken, die den Mut aufgebracht haben, sich in diese für sie absolut neue Situation zu begeben. Den Mut teilzunehmen, offenen Herzens und Geistes aufeinander zuzugehen und ein Stück ihres Selbst mit uns zu teilen. Jede von euch ist ein leuchtender Stern, stark, schön und wundervoll.

 

In unserem Veranstaltungskalender und auf unserer Facebookseite werden wir euch über weitere Rote Zelte des Rising Women Tribe informieren.

Merken

Merken

Merken

Das Rote Zelt ist der populärste Name für etwas, das uns auch als “Mond-Hütte” oder “roter Tempel” gekleidet begegnet. Ein Ort für uns Frauen an dem wir einfach sein dürfen wie wir sind. Ein Raum der geöffnet wird, um uns eine Auszeit zu gönnen und ein neues Miteinander erleben zu dürfen, indem wir uns austauschen, uns Gutes tun, Schönheit erfahren und uns einander liebevoll zuwenden.

Wir finden die Idee des roten Zeltes im gleichnamigen Buch von Anita Dianmant. Hier geht es um Ereignisse aus dem Buch Genesis, um Dinah, einzige Tochter Jacobs, welche in ihrer Kindheit das rote Zelt kennenlernt. Einen Ort, an dem Frauen während ihrer Menstruation zusammen kommen.
2006 entsteht das “Red Tent Movement”, die “rote Zelt Bewegung”. Karen Brody startete in Amerika mit ihrem Projekt  BOLD und veranstaltete zum Labor Day rote Zelte. Ursprünglich wurden in diesem Rahmen über Geburtsgeschichten berichtet. Frauen fanden einen Raum über das zu sprechen, was ihnen während der Geburt ihrer Kinder widerfahren ist, was sie erlebt, durchlebt haben. Jahr um Jahr gibt es immer mehr Andrang zu den roten Zelten. 2008 gelangt die Idee auch auch nach Europa. In Frankreich finden 2009 erstmals rote Zelte statt. Diesmal geht es nicht nur um Geburtsgeschichten, es geht um Frauengeschichten. Eine neue Frauenkultur wurde geboren, in der Frauen sich versammeln um einander an ihrer Weisheit teilhaben zu lassen, sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Reise durchs Leben miteinander zu teilen. Sie unterstützt den Wandel in unserer Gesellschaft, in der Frauen einander begleiten und unterstützen anstatt in Konkurrenz zueinander zu stehen und sich gegenseitig zu schwächen.

Das rote Zelt ist der Ort, an dem wir uns begegnen, unsere Masken ablegen und aufhören dürfen eine bestimmte Rolle zu spielen. Unseren Alltag, alles “müssen” dürfen wir hinter uns lassen. Hier geht es nur um das einfache SEIN. Darum, zur Ruhe zu kommen.
Es ist ein Ort um unser Frau-Sein zu feiern, unsere Erfahrungen zu ehren und uns der Heiligkeit unseres Zyklus bewusst zu werden. Wir erinnern uns, wer wir wirklich sind.
Im roten Zelt sind alle Frauen Schwestern. Wir lernen wieder die Stimme unserer Großmütter, Mütter und Töchter zu hören um unsere eigene Stimme wieder zu entdecken. Wir sind füreinander da, begleiten und nähren einander.

In diesem Zelt ist alles möglich. Es entsteht Raum für Rituale, Übergänge wie die Menarche oder zur Menopause, Mutterschaft, Geburt und vieles mehr. Hier teilen wir unsere Geschichten, manchmal auch Tanz und Gesang, weinen, lachen und gemeinsames Essen. Was passiert wenn wir aufhören ständig beschäftigt zu sein und uns von unseren Gefühlen abzulenken? Was möchte unser Herz uns sagen wenn wir es zu Wort kommen lassen? Wo ruhen die Teile in uns, die uns wieder Sinnlichkeit, Lebendigkeit und Weiblichkeit fühlen lassen?
Die Vision der Red Tent Bewegung ist es, rote Zelte in jeder Stadt, jedem Dorf auf dieser Welt entstehen zu lassen. An dieser Vision teilhabend werden auch wir rote Zelte öffnen und euch den Raum geben, teilzuhaben an dieser wunderschönen Zusammenkunft.

-Karmindra


Photocredits: Mit freundlicher Genehmigung von Les Tentes Rouges

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Imbolc ist das Fest der erwachenden Göttin. Sie beginnt sich zu recken und zu strecken, tief unten im Wurzelwerk des Waldes, unter dem Gras der Wiesen, in den Blumenzwiebeln… überhaupt überall dort, wo Leben ist!
Auch in der Luft lässt sich der nahende Frühling oft schon riechen. Das Sonnenkind, das die Göttin zu Mittwinter gebar, macht nun seine ersten, noch unsicheren Schritte hinaus in die Welt.
Viele Menschen feiern dieses Fest am 01. Februar oder auch am zweiten Vollmond des Jahres, wenn sie dem Mondkalender den Vorzug vor Fixdaten geben. Für mich fühlt sich der zunehmende Mond jedoch stimmiger an, seine ansteigende Kraft geht mit dem Erwachen des Lebens Hand in Hand.
Wie den Tieren und Pflanzen ergeht es auch den Menschen. Langsam regen sich die Lebensgeister wieder, das Eis, unter dem die Seele bei Vielen in die Winterstarre fällt, taut und die Sonne erreicht das Herz erneut. Wir fühlen uns plötzlich wieder lebendiger, gehen wieder hinaus aus unseren Häusern und stellen fest: Menschen, Tieren und Pflanzen… allen geht es ähnlich! Wir alle sind verbunden und ein Teil des ewigen Kreis des Lebens.

Ein weißes Tuch bedeckt das Land

Die Erde atmet Frost

Zu Eis erstarrt des Flusses Lied

Am Tor zur Unterwelt

Doch knarrend öffnet sich das Gatter

Und gibt den Weg Ihr frei

Die Mutter hat sich selbst gebor´n

Die Göttin kehrt zurück

Und weichen wird der dunkle Tag

Vor Ihrer großen Macht

aus: Varuna Holzapfel ~ Einweihung in das Hexeneinmaleins

Zu Ehren der weißen Frühlingsgöttin zünde ich eine Kerze an. Dies ist eine besondere Kerze. Letztes Jahr habe ich sie in Glastonbury in der White Spring Hall an der Kerze entzünden dürfen, die der Göttin Brigid geweiht ist. Und so sprang die Energie der geweihten Kerze auf meine Kerze über und ich konnte sie mit nach Hause nehmen.
Nun lasse ich ihre Flamme in die Welt hinaus scheinen. Ein Zeichen für das wiederkehrende Licht, Liebe, Hoffnung, das Wachsen neuer Pläne und Visionen…
Möge ihr Licht auch allen anderen Frauen den Weg weisen und ihnen Segen bringen!
Ravena

Merken

Sein lassen schafft Frieden
Dieses Thema bewegt uns immer wieder! Es geht uns alle an, Männer wie Frauen. Da der Rising Women Tribe sich als Schwesternschaft versteht, sind die folgenden Worte in den Mantel der Weiblichkeit gekleidet. Dies soll unsere Männer, Brüder, Väter und Freunde aber nicht davon abhalten, sich ebenfalls von diesen Gedanken berühren und bewegen zu lassen. Dazu laden wir hiermit ausdrücklich alle Männer ein, die entsprechenden Passagen im Text für sich einfach abzuändern.

In unserer Gesellschaft ist Meinungsfreiheit ein Grundrecht! Das Grundgesetz garantiert uns, eine Meinung haben zu dürfen und diese auch laut und öffentlich zu äußern. In vielen Ländern der Welt haben besonders Frauen, oftmals aber auch Männer, dieses Recht nicht….
Aber auch mit dem Recht auf unserer Seite finden wir uns tatsächlich nicht selten in ganz alltäglichen Situationen wieder, in denen die Realität leider ganz anders aussieht.
Rechthaberei, Neid, Missgunst… all das lässt sich so oft beobachten, wo Frauen aufeinander treffen. Oftmals scheint es, als begegneten wir uns auf einem Schlachtfeld des Rechthabe-Krieges, in dem hart mit Wort-Waffen gekämpft wird und wir uns gegenseitig schwere Verletzungen zufügen.

Wer kennt nicht den Schmerz, wenn wir mit unserer Meinung alleine gegen eine Mehrheit stehen, die uns mit der verbalen Brechstange davon zu überzeugen versucht, dass sie doch „Recht“ hat? (Nur weil sie in der Mehrheit sind?) Wer hat nicht schon einfach mal geschwiegen, weil die Angst vor niederschmetterndem Gegenwind die Zunge lähmt?
Dabei scheint der Gedanke, dass verschiedene Meinungen nebeneinander gleichberechtigt bestehen können, nahezu undenkbar zu sein.

Aber spielen wir doch trotzdem einmal mit der Idee:

Zwei Frauen diskutieren über einen Gedanken. Ihre Standpunkte sind dabei sehr verschieden. Trotzdem haben sie genug Respekt vor den Gedanken ihrer Gesprächs-Partnerin, um sie nicht mit verbaler Gewalt von ihren eigenen Ansichten überzeugen zu wollen. Sie schauen einander in die Augen. Sie hören einander zu. Möglicherweise differenzieren sie sogar und stellen fest, dass sie sich mit einzelnen Aspekten in der Argumentation der Anderen anfreunden können, vielleicht aber auch nicht.
Sie beenden ihre Diskussion, nachdem alle Punkte gesagt und vor allem auch gehört wurden und nicht erst, wenn eine „Recht“ (bekommen) hat. Denn aus ihrer jeweils individuellen Sicht mögen sie beide „Recht“ haben! Und möglicherweise haben sie trotz unterschiedlicher Meinungen am Ende ein Stück weit Verständnis für die Andere. Eine fruchtbare Kommunikation besteht auch darin, diesen Zauber des gegenseitigen Respektieren zu erkennen und zu erleben.

Oft scheint es, als sei eine Meinungsänderung in einem Disput eine unverzeihliche Schwäche. Aber zeigt nicht diejenige mehr Mut und Weisheit, die auch in der Lage ist, einen „Trugschluss“ oder auch nur ein Missverständnis einzuräumen? Und dennoch scheint die Angst weit größer zu sein, eines Irrtums überführt zu werden, was nicht selten noch mit Hohn und Spott bestraft wird und solch ein Erstarren ein Stück weit verständlich macht. Jede einzelne hat solch eine Situation schon erlebt und erinnert sich noch gut an das bittere Gefühl in der Kehle, das Brennen in den Augen von krampfhaft zurück gehaltenen Tränen der Enttäuschung oder des Zorns. Traurig, dass sich in solchen Momenten oft mehrere gegen Eine verschwören, anstatt sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln.

Warum ist das Sein-Lassen so schwer? Dafür gibt es viele Gründe. Angst, Neid, Glaubenssätze u.v.m.… Die meisten davon sind nicht mal bewusst. Darum ist es auch so schwer, diese Muster zu verändern. Schwer bedeutet aber auch, dass es nicht unmöglich ist. Das ist die gute Nachricht.
Dazu müssen wir nicht mal inhaltlich mit dem übereinstimmen, was unser Gesprächspartnerin sagt. Es fehlt meistens nur an einem Verständnis für ihre Perspektive!

~Urteile nie über einen anderen, wenn du nicht einen Mond
lang in seinen Mokassins gelaufen bist~
Indianer-Sprichwort

Und hier bewegen wir uns weg von der inhaltlichen Relevanz zu empathischen Fähigkeiten. Sich in einen anderen Menschen hinein zu versetzen befähigt uns, aus seinen Augen heraus die Welt zu betrachten, seine Wahrnehmung nachvollziehen zu können.
Natürlich erleichtern wir unseren Mitmenschen, sich in unsere persönlichen Welten versetzen zu können, indem wir offen und ehrlich darüber sprechen, was uns bewegt, beschäftigt und berührt. Das setzt wiederum eine Atmosphäre voraus, die durch Vertrauen und zumindest respektvollen Umgang miteinander geprägt ist, im Idealfall eine liebevolle Zugewandtheit. Mit dem Gefühl, geliebt, geborgen und angenommen zu werden, fällt das Öffnen des Herzens nicht mehr so schwer.

Natürlich gibt es auch wissenschaftliche Fakten, bei denen eine allgemein anerkannte Einigung über „richtig“ und „falsch“ gibt. Heute sind wir uns wohl die einig, dass die Welt eine Kugel ist. (Zu anderen Zeiten konnte man für diese „Wahrheit“ auf dem Scheiterhaufen landen, so ändern sich mit den Zeiten auch manche Wahrheiten.)
Begegnet uns nun ein Mensch, der davon überzeugt ist, dass die Erde die Form einer Pyramide hat, haben wir die Wahl, wie wir mit seiner Wahrheit umzugehen.
Auf der einen Seite können wir ihn mit wissenschaftlichen Beweisen überhäufen und mit mehr oder weniger Nachdruck so lange auf ihn einreden, bis er „einsieht“, dass die Erde eben keine Pyramide ist. Andererseits können wir ihn auch einfach als „bekloppt“ abstempeln oder als dritte Möglichkeit, seine Meinung einfach im Raum stehen lassen. Die Tatsache, dass jemand etwas anders sieht als wir, tut uns körperlich wohl kaum weh. Warum muss es also am Ende ein „Recht haben“ geben? Damit wir uns überlegen fühlen können?
Warum reicht es nicht, zu „wissen“, dass unser Standpunkt „richtig“ ist, wenn wir aus dem Gespräch gehen? Können wir die vermeintlich fehlende Einsicht nicht aushalten, ohne einen anderen Menschen zuvor noch klein machen zu müssen?

Für jedes Verständnis gibt es natürlich individuelle Grenzen. Für uns liegen sie immer da, wo andere Menschen diskriminiert oder verletzt werden. Extreme Meinungen und noch schlimmer – extreme Taten – gegen andere Menschen lehnen wir ab. Genau diese Menschen leben das Gegenteil von dem, was uns hier beschäftigt.

Jeden Tag haben wir alle die Chance, ein bisschen mehr aufeinander zu- und einzugehen. Nur wenn wir Liebe, Verständnis und Respekt in die Welt säen, können sie wachsen.
Wird denn Empathie nicht oft als besonders weibliche Eigenschaft bezeichnet?
Dann sollten wir sie üben, verbessern und vor allem leben und lehren!

~Jeden in seinem Sein sein lassen zu können,
ist der Anfang von Frieden! ~

Ravena

Merken

Wintersonnenwende, die tiefste Nacht des Jahres – auch Mutternacht genannt. In der heutigen Nacht gebiert die große Göttin ihren Sohn, welcher uns das Licht zurück bringt auf die Welt. Die dunkle Zeit ist beendet, langsam und ganz allmählich kehrt das Licht Stück für Stück zurück.
Ein wundervolles Datum um auch unser Kind zu gebären, in der Hoffnung es möge ebenfalls Licht in diese Welt bringen. Ab heute heißen wir euch herzlich willkommen auf der Seite des Rising Women Tribe.

Wir – Ravena und Karmindra – möchten euch hier zu unser großen Herzensprojekt begrüßen. Mit der Idee zu dieser Arbeit sind wir lange schwanger gegangen, bis es im Sommer 2016 immer konkreter wurde. Wir brüteten über einem Konzept, einer detailierten Ausgestaltung und einem Namen für unser Kind. Nachdem der Rahmen und schon viele Details fest gestanden hatten, gründeten wir am 14. September 2016 in einem Rituals im Stannon Stone Circle Cornwall den Rising Women Tribe.

Zukünftig werdet ihr auf unserer Homepage, sowie unserer Facebook Seite über bevorstehende Veranstaltungen auf dem laufenden gehalten. Ihr könnte nachlesen wer wir sind, worum genau es im Rising Women Tribe geht und was wir anbieten. Darüber hinaus werden wir in regelmäßigen Abständen über Literatur-Empfehlungen und Themen rund um Weiblichkeit und Frau sein bloggen.

Merken

Merken